SIGEKO Sicherheits- und Gesundheitsschutz-Koordinator, spezielle Kenntnisse nach RAB 30/C
Für wen?
- Personen, die als Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator auf Baustellen tätig werden wollen (Ausbildung als Ingenieur, Architekt, Meister oder Techniker BA, mit Nachweis berufspraktischer Erfahrungen im Baubereich
Abschluss
- Zertifikat der Architektenkammer Thüringen und der Ingenieurkammer Thüringen Geeigneter Sicherheits- und Gesundheitsschutz-Koordinator nach Baustellenverordnung"
Inhalte
- Die Baustellenverordnung
- Sinn und Zweck der BaustellV und ihre Stellung im Arbeitsschutzsystem
- Anwendungsbereich der BaustellV / Inhaltliche Anforderungen der BaustellV
- Koordinierung während der Ausführung eines Bauvorhabens
- Aufgaben des Koordinators
- Instrumente für die Tätigkeit des Koordinators und deren Nutzung
- Umgang mit Konfliktsituationen
- Koordinierung während der Planung und Ausführung
- Aufgaben des Koordinators
- Sicherheits- und Gesundheitsschutzplan
- Unterlage für spätere Arbeiten an der baulichen Anlage
- Rechtliche Grundlagen
- Die rechtliche Stellung des Koordinators im Verhältnis zum Bauherrn und zu den am Bau Beteiligten
- Verantwortung und Haftung des Koordinators
- Aufgaben der staatlichen und berufsgenossenschaftlichen Aufsichtsorgane
- Vertragsgestaltung und Honorierung
Buchbare Module
Dauer | 32 h |
---|---|
Kosten | 790,00 EUR, Mitglieder BIV: 670,00 EUR |
AZWV Hinweis | |
Registrierungsnr. (AA) | |
Wann & Wo? | Bauhaus |